Carnegiea

Die Erstbeschreibung der Gattung wurden von Nathaniel Lord Britton & Joseph Nelson Rose im Jahr 1908 veröffentlicht. Der Gattungsname ehrt den US-amerikanischen Industriellen und Philanthropen Andrew Carnegie (1835-1919). Carnegiea gigantea ist mittlerweile die einzige Pflanzenart, die dieser Gattung zugeordnet ist. Der einheimische Trivialname ist “Saguaro” – eine spanische Version für das indianisch Wort dieser Pflanze. Ausgesprochen wird es „saw-WAH-row“. Vom äußerlichen Erscheinungsbild sind diese stammsukkulenten Pflanzen, mit den markanten Armen, aus zahlreichen Wildwestfilmen wohl die bekanntesten Kakteenpflanzen.

Verbreitungsgebiet:
Nordamerika:
USA – im Südwesten, Bundesstaat Arizona und im Süden des Bundesstaates Kalifornien
Mexiko – im Norden, Bundesstaat Sonora

in 180 – 1350 m Höhe


Kulturhinweise

Substrat:
Mineralische Standardmischung mit einigen Beimischungen
(Bims, Zeolith, Kies, Kieselgur in durchschnittlicher Körnung von 2-4 mm)
Am Topfboden eine gute Drainage

Wachstumszeit:

April – September

  • Sonniger und warmer Standort im Gewächshaus, regengeschützter Platz auf dem Balkon oder der Terrasse, mit möglichst viel Frischluft
  • Regelmäßig gießen, jedoch nicht übergießen, Wurzeln sind sehr nässempfindlich bei stehender Feuchtigkeit

Ruhezeit:

Oktober – März

  • Absolut trocken, durchschnittlich zwischen 5 bis 12 °C
  • Wenig frosttolerant

Fotodetails in der Galerie

Planzennamen und Synonyme nach Edward F. Anderson und Urs Eggli

– euphorbioides →  Neobuxbaumia euphorbioides – – var. multareolata →  Neobuxbaumia multiareolata
– – var. olfersii →  Neobuxbaumia euphorbioides – nova →  Neobuxbaumia mezcalaensis
– fulviceps →  Pachycereus fulviceps – polylopha →  Neobuxbaumia polylopha
gigantea  – squamulosa →  Neobuxbaumia squamulosa
– laui →  Neobuxbaumia laui – tetetzo →  Neobuxbaumia tetetzo
– macrocephala →  Neobuxbaumia macrocephala – – var. nuda →  Neobuxbaumia tetetzo
– mezcalaensis →  Neobuxbaumia mezcalaensis   

Kommentare sind geschlossen.